Sie nutzen nahCar – das Nachbarschaftsauto Main-Taunus bereits und haben Fragen zur Funktionsweise? Sie möchten wissen, wie genau die Buchungsvorgänge ablaufen? Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen. Wenn Sie darüber hinaus noch mehr wissen wollen, kontaktieren Sie uns gerne.
Registrierung
-
Wer kann nahCar nutzen?
nahCar ist ein öffentliches e-Carsharing und steht sowohl Mitgliedern als auch nicht-Mitgliedern der SolarInvest Main-Taunus eG zur Verfügung, sofern sie sich als Kunden registriert haben. Voraussetzung für die Nutzung der Kleinwagen ist ein Führerschein Klasse B.
Die Fahrzeuge dürfen von jeder Person mit gültigem Führerschein der Klasse B gefahren werden, solange der Kunde, der das Fahrzeug reserviert hat im Fahrzeug ist. Dieser Kunde muss sich vergewissern, dass der Fahrer / die Fahrerin fahrtauglich und im Besitz des Führerscheins ist und kommt für Schäden, Strafzettel etc. dieser Person auf (siehe Nutzungsvertrag auf der Seite „Downloads & Links“)
-
Wie kann ich mich registrieren?
Die Registrierung und Anmeldung zum nahCar erfolgt über die Webseite https://mein.nahcar-main-taunus.de. Eine detaillierte Beschreibung wie dies funktioniert finden Sie auf unserer „Mitmachen“ Seite.
Dort wird ein Carsharingvertrag mit der Bürgerenergeigenossenschaft SolarInvest Main-Taunus eG abgeschlossen.
-
Wie kann meine Partner*in auch das nahCar nutzen?
Wenn Ihre Partner*in auch das nahCar über Ihren Vertrag nutzen möchte, gehen Sie wie folgt vor:
- Öffnen Sie unser Kundencenter unter: https://mein.nahcar-main-taunus.de/admin/contract/drivers
- Laden Sie Ihre Partner*in per E-Mail-Einladung zu Ihrem Vertrag ein
- Ihre Partner*in bekommt von uns eine E-Mail und registriert sich darauf hin bei uns unter Ihrem Vertrag
- Ihre Partner*in gibt die Daten ihres/seines Führerscheins ein und lädt Vorder- und Rückseite des Führerscheins als Foto bei uns hoch
- Wir prüfen die Daten und geben die Fahrtberechtigung für Ihre Partner*in frei
Die gleiche Vorgehensweise können Sie für volljährige Kinder, die in Ihrem Haushalt leben und mindestens 1 Jahr die Fahrerlaubnis besitzen, nutzen.
-
Kann ich meine Dienstfahrten mit nahCar erledigen?
Sie können dienstliche Fahrten für Ihren Arbeitgeber, Ihr Ehrenamt oder eine selbständige Tätigkeit entsprechend kennzeichnen und erhalten hierfür eine separate Abrechnung, die Sie z.B. für Reisekostenabrechnung, Steuererklärung und Vorsteuerabzug nutzen können. Schicken Sie eine E-Mail an service@nahcar-main-taunus.de, wenn Sie diese Funktion nutzen möchten.
-
Gibt es Angebote für Unternehmen?
nahCar bietet spezielle Tarife für Unternehmen entsprechend Ihres Mobilitätsbedarfs: Mitarbeitertarife, Sondertarife, garantierte Verfügbarkeiten, eine e-Carsharing-Station in der Nähe des Unternehmens und Abrechnung gemäß Ihrer Kostenstellen- und Projektstruktur. Über unsere Kombi-Tarife stehen die Fahrzeuge den Mitarbeitern auch für die private Nutzung zur Verfügung. Sprechen Sie uns an: info@nahcar-main-taunus.de
Reservierung
-
Wo steht nahCar zur Verfügung?
Die aktuellen und geplanten Standorte des nahCars finden Sie auf der Seite „Standorte“.
-
Wie nutze ich nahCar und erhalte Zugang zu den Fahrzeugen?
Sowohl die Buchung als auch der Ausleihvorgang geschieht über eine Smartphone-App, welche für iPhone und Android zur Verfügung steht. Die App nennt sich „Vianova eSharing“, diese muss heruntergeladen und installiert werden. Das Buchen der Fahrzeuge ist auch über den Web-Browser möglich. Sie müssen als Nutzer*in des nahCars registriert sein und ihr Führerschein muss von uns validiert sein, sodass wir Sie für das nahCar freigeschalten können. In der App müssen Sie sich mit E-Mail-Adresse und Passwort anmelden. Nach ca. 30 Tagen müssen Sie sich mit diesen Anmeldedaten erneut mit der App anmelden.
-
Wie buche / reserviere ich ein Fahrzeug?
Um das Auto mit der App zu reservieren, tippen Sie bitte auf „+NEU“.
Unter „Vertrag“ erscheint Ihr Name. Die Fahrzeugkategorie ist voreingestellt. Legen Sie Start und Ende der Buchung fest und tippen Sie auf die Schaltfläche „SUCHEN“.
Ist das Auto verfügbar, wird Ihnen das nahCar als buchbar angeboten. Dieses Auto durch Antippen auswählen. In der Buchungsübersicht sehen Sie nochmals alle Daten. Tippen Sie nun auf „KOSTENPFLICHTIG BUCHEN“. Achtung: Falls das Auto nicht für die gewünschte Zeit verfügbar ist, werden alternativ verfügbare Fahrzeuge anderer Standorte unterhalb des ausgewählten Fahrzeugs angezeigt!
Eine detaillierte Beschreibung mit Bildern finden Sie auf der Seite „Sharing-App“ unseres Software-Partners.
Die Buchung ist abgeschlossen und erscheint als offene Buchung unter „Meine Buchungen“.
-
Wie lange im Voraus kann ich buchen?
Sie können die Fahrzeuge je nach Tarif 7 Tage (Flex-Tarif), 14 Tage (Basis-Tarif), 28 Tage (Standard-Tarif) oder bis zu 90 Tage (Premium-Tarif) im Voraus buchen bzw. reservieren.
-
Was ist, wenn sich meine Pläne kurzfristig ändern?
Für unser e-Carsharing in Bürgerhand gilt das Prinzip Fairness zum Wohl von Allen: Passen Sie die Buchungen an, wenn sich Ihre Pläne ändern. Buchungen können – soweit keine Folgebuchungen vorliegen – verlängert werden. Stornierungen sind bis 4 Stunden vor der Abfahrtzeit kostenfrei. Wenn die Stornierung weniger als 4 Stunden im Voraus erfolgt, wird die Buchung berechnet und die Hälfte der gebuchten Zeit gutgeschrieben. Ebenso wird bei einer früheren Rückgabe des Fahrzeugs die Hälfte der ungenutzten Zeit gutgeschrieben. Wir bitten Sie, sich gegenüber den Anderen und unserem Angebot fair zu verhalten und die Anzahl der Stornierungen gering zu halten. Planen Sie bei Ihrer Buchung ausreichend Puffer ein, damit Sie nicht in Zeitdruck geraten und nachfolgende Nutzer*innen pünktlich ihre Fahrt antreten können.
Ausleihen
-
Wie starte ich meine Buchung?
Sie können das Auto bis zu 30 Minuten vor dem gewählten Buchungsstart entriegeln und losfahren. Ihre Buchung wird nun durch einen Rahmen als aktiv angezeigt. Bitte tippen Sie auf die Buchung, um die Detailseite anzuzeigen.
Wenn Sie sich am Fahrzeug befinden, schauen Sie rundherum nach Beschädigungen. Schäden bitte vor Fahrtantritt melden. Dazu tippen Sie auf die Schaltfläche „Schaden melden!“. Ist alles in Ordnung, tippen Sie auf „STARTEN“. Dazu braucht Ihr Smartphone eine Internetverbindung. Oben links auf dem Smartphone wird Ihnen der Ladezustand des Fahrzeug-Akkus angezeigt. Um die Türen zu öffnen, bitte auf Aufschließen tippen.
Falls das Fahrzeug geladen wird, muss vor Fahrtbeginn das Ladekabel entriegelt werden, um es abzuziehen. Dazu im Auto die Entriegelungstaste links neben dem Lenkrad drücken. Das Ladekabel am Fahrzeug und an der Ladesäule abziehen und im Kofferraum verstauen.
-
Wie fahre ich mit dem Fahrzeug?
Den Fuß auf die Bremse und den Start-/Stopp-Knopf rechts vom Lenkrad drücken. Um die Handbremse brauchen Sie sich nicht zu kümmern – die wird automatisch gelöst und angezogen. Das Auto fährt sich wie ein Automatik-Wagen, eine Schaltung gibt es nicht. Der Wahlhebel in der Mittelkonsole kann auf D oder B eingestellt werden. D ist der normale Modus; bei B bremst das Auto stärker ab, sobald man den Fuß vom Gaspedal nimmt. R ist der Rückwärtsgang.
-
Kann ich innerhalb einer Buchung das Fahrzeug zwischendurch abstellen?
Ja, das ist problemlos möglich, die Buchung läuft während dessen ganz normal weiter. Das Auf- und Zuschließen erfolgt ebenfalls über die App. Den Fahrzeugschlüssel im Handschuhfach bitte nicht verwenden. Um das Auto unterwegs abzustellen, einfach in der App auf ABSCHLIESSEN tippen. Sie können das Auto beliebig oft über die App ver- und entriegeln. Dazu benötigen Sie keine Internetverbindung. Die Verbindung zum Fahrzeug wird über Bluetooth hergestellt. An Ihrem Smartphone muss Bluetooth aktiviert sein. Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Smartphone-Akku ausreichend geladen ist! An den USB-Anschlüssen in der Mittelkonsole können Sie Ihr Handy mit eigenem Kabel unterwegs nachladen. -
Was ist, wenn ich spontan die Fahrt verlängern möchte?
Bei Bedarf können Sie Ihre Buchung über die App verlängern, sofern das Auto nicht von jemand anderem gebucht ist. Dazu tippen Sie in der aktuellen Buchung auf „Bearbeiten“. Eine genaue Beschreibung wie Sie die Buchung verlängern können finden Sie auf folgender Seite: https://info.evemo.de/sharing/sharing-app#booking-edit
-
Was bedeutet die Fahrzeug Warnung: „Batterie Karte fast leer“
Im Cockpit des Fahrzeugs wird die Warnung „Batterie Karte fast leer“, wie unten abgebildet, angezeigt.
Die Batterie des Fahrzeugschlüssels scheint fast leer zu sein. Bei sehr kalten Außentemperaturen kann diese Meldung vom Fahrzeug angezeigt werden, auch wenn die Batterie im Fahrzeugschlüssel noch recht neu ist. Wenn diese Meldung auch bei wärmeren Außentemperaturen angezeigt wird, melden Sie bitte diese Warnung mit Angabe des Fahrzeugs an das nahCar Service-Team.
-
Wie groß ist die Reichweite einer nahCar ZOE?
Die Reichweite eines Elektroautos hängt von vielen Faktoren ab. Vor allem von der Batteriekapazität und dem durchschnittlichen Verbrauch in kWh pro 100km. Aktuell besteht die nahCar e-Carsharing Flotte aus Renault ZOEs mit einer Batteriekapazität von 52kWh. Laut Herstellerangaben verbrauchen diese ZOEs 17,7kWh pro 100km im Durchschnitt. Dies ergibt eine Reichweite von knapp 300km. Dieser Wert variiert in Alltag aber stark. Folgende Faktoren beeinflussen den Verbrauch und damit die Reichweite:
- Wetter: ist es kalt, sinkt die Reichweite bei gleichem Ladestand deutlich
- Fahrweise: Im Eco-Modus wird die Leistung und damit die Geschwindigkeit bei ca. 105km/h gedeckelt. Wenn man schneller fahren will, muss der Eco-Modus deaktiviert werden. Dann steigt der Verbrauch und die Reichweite sinkt deutlich
- Rekuperation: „Gang-Schaltung“ auf B-Stellung erhöht die Bremswirkung der Motorbremse und lädt deutlich besser die Batterie zurück. Normal-Stellung D bremst nicht so stark, lädt die Batterie aber auch nicht so stark beim Bremsen.
- 80%-Ladestand-Regelung bei nahCar. Normale Nutzer müssen das Fahrzeug erst wieder zum Laden anhängen, wenn die Batterie unter 80% ist. Die fehlenden 20% entsprechen je nach Wetter ca. 40-70km.
Zusammenfassend kann man sagen: Im Winter bei 100% Ladestand ca. 200-250km, im Sommer ca. 300-350km. Bei entsprechend sportlicher Fahrweise kann dies aber auch deutlich darunter liegen.
-
Ist die Renault ZOE Rückfahrkamera defekt? („Kamerabild steht nicht zur Verfügung“)
Leider ist dies ein bekanntes Problem des Renault ZOEs. Meist tritt die Anzeige „Es steht kein Kamerabild zur Verfügung“ bei kälterer und feuchter Witterung auf. In der Regel steht die Rückfahrkamera bei der nächsten Fahrt wieder zur Verfügung.
Sollte diese Fehlermeldung immer wieder angezeigt werden, melden Sie bitte diese Warnung mit Angabe des Fahrzeugs an das nahCar Service-Team.
-
Was bedeutet die Renault ZOE Meldung „Karte in Bereich + Start“?
Im Cockpit Bereich erscheint die Meldung „Karte in Bereich + Start“ (oder ähnlich):
Dies bedeutet, dass die Keycard (also der Fahrzeugschlüssel) nicht im inneren des Fahrzeugs erkannt wird. Falls Sie den Schlüssel nicht aus der Schlüsselhalterung im Handschuhfach herausgenommen haben, tun Sie dies am Besten und legen den Schlüssel in das Fach vor dem Schalthebel. Am Ende der Fahrt stecken Sie den RFID-Chip des Schlüssels wieder in die Schlüsselhalterung im Handschuhfach.
Eine genauere Beschreibung finden Sie auf der Seite von Renault unter MOTOR ANLASSEN, ABSTELLEN
Rückgabe
-
Was passiert, wenn ich die pünktliche Rückgabe zum Buchungsende nicht einhalten kann?
Buchen Sie Ihre Fahrten mit ausreichend Puffer, so dass Sie bis zum Buchungsende das Fahrzeug sicher zurückbringen können. Sollte es dennoch einmal passieren, dass Sie den Termin nicht einhalten können, versuchen Sie den Buchungszeitraum über die App bzw. unsere Hotline zu verlängern. Ist die Verlängerung der Buchung nicht möglich, weil eine Anschlussbuchung vorliegt, wird sich unsere Hotline darum kümmern, dass Ihr/e „Nachfolger/in“ informiert wird. Wir berechnen hierfür eine Service-Gebühr entsprechend unserer Preisliste.
-
Wie beende ich die Fahrzeugnutzung?
Sind Sie zurück an der Station, schließen Sie bitte das Ladekabel wieder an, wenn der Batteriestand kleiner gleich 80% ist. Dazu drücken Sie nochmals die Entriegelungstaste links neben dem Lenkrad und nehmen das Ladekabel aus dem Kofferraum. Nun die äußere und die innere Ladeklappe am Fahrzeug öffnen und das Kabel dort einstecken. Erst danach das Ladekabel an der Ladesäule einstecken. Die Ladesäule zeigt jetzt an: „Bitte autorisieren“. Dazu benötigen Sie die Ladekarte für das BürgerLadenetz. Sie hat ihren festen Platz im Handschuhfach. Halten Sie die Ladekarte an die Ladesäule. Die Anzeige müsste nun zeigen, dass das Auto geladen wird. Nun verstauen Sie bitte die Ladekarte wieder in ihrem Halter im Handschuhfach. Nehmen Sie alle persönlichen Gegenstände aus dem Auto und verriegeln Sie die Türen über die App. Anschließend tippen Sie BUCHUNG BEENDEN. Fertig! Das Fahrzeug steht jetzt anderen Nutzer*innen zur Verfügung. -
Wie kann ich das Fahrzeug erneut öffnen, wenn ich etwas vergessen habe?
Haben Sie doch etwas im Auto vergessen? Dann können Sie innerhalb von fünf Minuten Ihre Buchung „erneut starten“ und das Fahrzeug wieder öffnen. Anschließend bitte Auto verriegeln und die Buchung wieder beenden.
-
Was passiert, wenn ich die Buchung aufgrund technischer Probleme nicht beenden kann?
Bei technischen Problemen bei der Rückgabe bitte die Hotline kontaktieren. Die Hotline kann die Buchung für Sie beenden. Wenn die Hotline in der Zeit zwischen 22 und 7 Uhr nicht besetzt ist, bitte wie folgt vorgehen:
- Wenn das Fahrzeug abgeschlossen ist, eine E-Mail an uns senden service@nahcar-main-taunus.de. Setzen Sie zusätzlich support@vianova.coop in Kopie. Vianova startet mit der Hotline um 7 Uhr, so dass die Buchung bereits frühzeitig durch die Hotline Mitarbeiter*innen beendet werden kann.
- Wenn das Fahrzeug nicht abgeschlossen werden kann, entnehmen Sie den Autoschlüssel, schließen das Fahrzeug mit dem Schlüssel ab und nehmen diesen mit. Wir werden dann am Folgetag den Schlüssel bei Ihnen abholen
In beiden Fällen wird am nächsten Tag die Buchung korrigiert.
-
Wie kann ich das Fahrzeug bei unter 80% Batteriestand an die Wallbox zum Laden anschließen?
An allen SolarInvest Main-Taunus eG Ladesäulen mit Wallbox für das nahCar muss der Ladevorgang nach anschließen des Ladekabels autorisiert werden. Dies machen Sie mit der Ladekarte „BügerLadenetz“. Nehmen Sie die weiße Ladekarte aus dem Fahrzeug. Sie finden sie hinter der Fahrer-Sonnenblende oder in der Mittelkonsole.
Starten Sie den Ladevorgang, indem Sie die Ladekarte an die rechte Seite der Wallbox halten. Die
LED-Leuchte an der Wallbox sollte blau leuchten:
Laden
-
Wie wird das Fahrzeug aufgeladen?
Unsere e-Carsharing-Stationen sind mit Ladesäulen ausgestattet. Bei der Rückgabe muss das Fahrzeugs an die Ladesäule angeschlossen werden, wenn der Ladestand weniger als 80% beträgt. Das Ladekabel ist entweder an der Ladesäule / Wallbox oder liegt im Kofferraum.
-
Wie kann ich das Fahrzeug unterwegs aufladen?
Inzwischen gibt es in Deutschland viele tausend öffentlich zugängliche Ladestationen mit dem normierten Typ2 Stecker bzw. Typ2/CCS-Stecker. Daran können unsere Fahrzeuge grundsätzlich aufgeladen werden. Alle unsere Fahrzeuge haben den genormten Typ2-Stecker. Wir setzen zunehmend Fahrzeuge mit kombiniertem Typ2/CCS-Stecker ein. Hierdurch können auch Schnellladesäulen genutzt und das Fahrzeug in 20-50 Minuten zu 80% aufgeladen werden.
Im Handschuhfach unserer Fahrzeuge finden Sie eine EnBW-Ladekarte, die Sie nutzen können, wenn die Reichweite der Batterie nicht für Ihre Fahrstrecke ausreicht. Für das Finden der Ladesäulen empfehlen wir die EnBW-mobility-App oder das Ladestations-Verzeichnis von Going-Electric. Wir übernehmen die Kosten für die Ladevorgänge mit der EnBW-Ladekarte. Die Kosten bei der Verwendung eigener Ladekarten werden von uns nicht erstattet.
Nach der Installation der App können Sie die unterstützen Ladesäulen in Ihrer Nähe oder an einem bestimmten Zielort anzeigen und sich dorthin navigieren lassen. Stellen Sie in der Ladesäulen-App den Filter so ein, dass nur Ladestationen mit Typ2 Stecker bzw. Typ2/CCS-Stecker entsprechend der Ausstattung des gebuchten Fahrzeugs angezeigt werden.
Hinweis: Die SolarInvest übernimmt die Kosten für den Ladevorgang bis die Batterie voll ist. Dies ist i.d.R. spätestens nach 1-3 Stunden der Fall. Sollte das Fahrzeug länger als 3 Stunden mit der Ladesäule verbunden bleiben, so werden Ihnen die dadurch möglicherweise entstehenden Kosten, z. B. eine Blockiergebühr, lt. unserer Preisliste in Rechnung gestellt.
-
Wie lange dauert der Ladevorgang?
Wird an einer Normalladestation mit einer Leistung von 22 kW geladen, wird die 52 kWh-Batterie in einer Stunde ca. halb voll geladen. Eine volle Ladung dauert ca. 2,5 Stunden.
-
Kann ich das Fahrzeug unterwegs an einer privaten Schuko-Steckdose laden?
Wenn Sie eine längere Zeit mit unserem nahCar unterwegs sind und z.B. Bekannte oder Verwandte besuchen, gibt es die Möglichkeit das Fahrzeug an einer normalen Schuko-Steckdose zu laden. Hierfür wird ein gesondertes Ladekabel mit Schuko-Stecker und Typ-2 Stecker benötigt.
nahCar Main-Taunus besitzt derzeit ein solches Ladekabel und dies kann nach Absprache (Abholung aus Kriftel) genutzt werden. Das Ladekabel kann mit 2 verschiedenen Leistungen laden:
- 10 Ampere: Lädt ca. 2kWh (entspricht ca. 4% der ZOE 52kWh Batterie) pro Stunde
- 16 Ampere: Lädt ca. 3kWh (entspricht ca. 6% der ZOE 52kWh Batterie) pro Stunde
Die Leistung kann mittels einfachem Knopf drücken unterhalb der Anzeige eingestellt werden. Die Anzeige zeigt den aktuellen Ladestrom in Ampere und die bisher gelade Leistung in kWh an.
Abrechnung
-
Wie erfolgt die Abrechnung der Fahrzeugnutzung?
Sie erhalten zum Monatsende eine Aufstellung aller Fahrten und Kosten per E-Mail. Der Betrag wird anschließend von Ihrem Konto per SEPA-Lastschrift eingezogen.
-
Wie werden die Kosten für Zeitnutzung berechnet?
Grundsätzlich wird die Zeit von Buchungsbeginn bzw. Fahrtbeginn bis Buchungsende berechnet. Alle Zeiten werden minutengenau abgerechnet. Wenn Sie die Buchung schon früher beenden, wird von der verbleibenden Zeit nur die erste Hälfte berechnet. Wird das Fahrzeug verspätet zurückgegeben, so wird diese Zeit ebenfalls in Rechnung gestellt. Bei verspäteter Rückgabe ohne vorherige Verlängerung der Buchung, wird nach einer Kulanzzeit (derzeit 15 Minuten) eine Service-Gebühr entsprechend unserer Preisliste berechnet.
-
Wie kann ich den günstigeren Tagestarif nutzen?
Der Tagestarif gilt für einen 24-Stunden Zeitraum. Es wird immer automatisch der für Sie günstigere Preis berechnet: D.h. ab ca. 11 Stunden ist der Tagestarif günstiger als der Stundentarif und wird automatisch angewendet.
Stammdaten
-
Wie kann ich meine Bankverbindung ändern?
Sie können Ihre Bankverbindung im Sharing-Portal unter folgendem Link ändern: https://mein.nahcar-main-taunus.de/admin/contract/status
Sie gelangen wie folgt dorthin: Im Menü klicken Sie „Account“ und wählen dann „Vertragsdaten“. Es erscheint ein Button „Vertragsverwaltung öffnen“. Diesen Klicken Sie an und es öffnet sich die Seite zu Ihrem Vertrag inkl. Bankverbindung.